Leitungswechsel im Projekt Chance

04.04.2019 CJD Projekt Chance « zur Übersicht

Mehr als 70 Ehrengäste aus Politik, Justiz, Verbänden und Gesellschaft – unter ihnen die Präsidentin des Bundesgerichtshofs Bettina Limperg - verabschiedeten mit einem Festakt im Gemeindesaal von Frauental Georg Horneber als langjährigen Leiter des Projekts Chance im ehemaligen Kloster Frauental. Horneber prägte 13 Jahre die Einrichtung, die als eine von nur vier Standorten bundesweit Jugendstrafvollzug in freien Formen vollzieht.

Unter den Festrednern waren die beiden Gesamtleiter des CJD Württemberg, Harald Gerharth und Reinhard Sechser, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen für das Verein Projekt Chance e.V. und Dr. Nikolas Blanke als Vertreter der JVA Adelsheim. Sie würdigten einerseits die erfolgreiche Arbeit des „Projekts Chance“ im CJD Creglingen und andererseits vor allem die persönlichen Verdienste von Georg Horneber. Der Spagat zwischen Verhandlungen mit der Justiz auf der einen Seite und der Betreuung der Jugendlichen auf der anderen sei nicht immer leicht zu bewerkstelligen. Auch in Politik und Justiz brauche es den Mut, offenen Strafvollzug überhaupt zu ermöglichen. So wurde diese Form des offenen Strafvollzugs für Jugendliche erstmals ins Leben gerufen als die entsprechende Gesetzesgrundlage bereits 50 Jahre alt war. Bürgermeister Uwe Hehn (Stadt Creglingen) und die Ortsvorsteher von Frauental betonten gleichermaßen, dass von den anfänglichen Vorbehalten seitens der Bevölkerung gegenüber der Einrichtung des Projekts im ehemaligen Klostergebäude nichts mehr übrig geblieben sei. Gerd Frick der Präventionsbeauftragte des RP Stuttgarts wies auf die wichtige Bedeutung der Präventionsarbeit in mehr als 150 Schulen hin.

 

Die Mitarbeiter verabschiedeten sich mit einer launigen Rede und einer in den eigenen Werkstätten gefertigten Holzliege für das Mehr an Freizeit, das sie dem bisherigen Einrichtungsleiter von Herzen wünschten.

Gleichzeitig wurde Frank Greubel als neuer Einrichtungsleiter willkommen geheißen. Bürgermeister Hehn überreichte hierzu einen Gutschein für eine Sportausrüstung, denn auch als Leiter des Projekts Chance müsse man beim morgendlichen Frühsport mitjoggen. Seitens der Mitarbeitervertretung wurde ein Schlagbohrer der besonderen Art überreicht und Horneber wie Greubel erhielten zudem je einen Staffelstab aus dem Holz der Linde, die bis vor kurzem noch den Klosterhof zierte.

Dankbar zeigten sich die Jugendlichen und Mitarbeitenden des CJD Creglingen für die großzügige Spende des Inner Wheel Clubs Tauberfranken. Präsidentin Lieselotte Weisbrod überreichte einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro und wünschte den Jugendlichen gute Wege in die Zukunft.

Im Vorfeld des Festaktes feierte man in der Unterkirche des Klosters einen bewegenden Gottesdienst. Pfarrerin Simone Mielke verknüpfte das Ritual der Steinsetzung für Projektabsolventen mit der biblischen Lesung vom in Zion gelegten Grundstein, bevor Georg Horneber und Frank Greubel für Abschied und Neubeginn einen Einzelsegen erhielten.

Die Überraschung des Nachmittags gelang aber den Jugendlichen, die dem scheidenden Einrichtungsleiter einen selbst gestalteten „Projektstein“ überreichten. So kann sich Georg Horneber in die Reihe der erfolgreichen Absolventen des Projekts Chance einfügen.